Schweiz Notenrechner

Berechne Deine gewichtete Note (1.0 bis 6.0 Skala)

Trage Deine Noten und ECTS-Punkte ein.

Kurs / Fach

Gewichtung (Kreditpunkte / ECTS)

Note (1.0 bis 6.0)

Kurs 1
Kurs 2
Kurs 3

Berechne Deinen Schweizer Notendurchschnitt (1.0–6.0)

Du möchtest wissen, wo Du wirklich stehst? Die Schweizer Notenskala (Note) ist sehr genau und verlangt eine gewichtete Berechnung mit ECTS-Credits. Nur so erhältst Du einen offiziellen Durchschnitt für Master-Bewerbungen, Auslandssemester oder Stipendien. Unser Tool nimmt Dir die komplizierte Rechnerei ab – schnell und präzise!

In 3 Schritten zu Deiner gewichteten Note

So ermittelst Du Deine finale, gewichtete Durchschnittsnote (Note) anhand Deines Zeugnisses:

  1. 1

    Trage Deine ECTS-Punkte ein

    Die ECTS-Punkte (Kreditpunkte) bestimmen das Gewicht Deines Moduls. Sie sind der Schlüssel zur korrekten Durchschnittsberechnung, denn sie spiegeln den tatsächlichen Arbeitsaufwand wider.

  2. 2

    Gib Deine Endnote an

    Gib die finale numerische Note für jedes Modul ein. Das Schweizer System verwendet oft Viertelschritte (z. B. 4.75, 5.25). Achte darauf, die Note exakt von Deinem Transcript zu übernehmen.

  3. 3

    Lass die Note berechnen

    Der Rechner verarbeitet Deine Eingaben und liefert Dir sofort Deine gewichtete Durchschnittsnote (1.0 bis 6.0) sowie die entsprechende akademische Klassifizierung (Prädikat).

Diese Berechnungsmethode ist die einzige, die von Schweizer Hochschulen wie der ETH Zürich, EPFL oder den Universitäten Basel und Genf anerkannt wird, da sie die ECTS-Punkte korrekt gewichtet.

Die Schweizer Notenskala: Noten und Benchmarks

Die akademische Skala reicht von 1.0 (schlechteste) bis 6.0 (beste). Es ist wichtig, die entscheidenden Notenschwellen zu kennen, besonders die Mindestnote zum Bestehen.

6.0Ausgezeichnet

Die Bestnote

5.5 - 5.9Sehr Gut

Hervorragende Leistung

4.5 - 4.9Gut

Über dem Durchschnitt

4.0Bestanden

Genügend (Die Mindestnote zum Bestehen)

3.75 & darunterNicht Bestanden

Ungenügend (Durchgefallen)

Dein Abschluss: Prädikate und internationale Umrechnung

Neben der Note ist Dein Prädikat wichtig. Diese offizielle Klassifizierung ist ausschlaggebend für Dein Diplom und für Bewerbungen im Ausland.

Schweizer Prädikate (Klassifizierung)

  • Mit Auszeichnung (Summa Cum Laude): Typischerweise ge 5.5
  • Sehr Gut (Magna Cum Laude): Typischerweise ge 5.0
  • Gut (Cum Laude): Typischerweise ge 4.5
  • Bestanden: Typischerweise ge 4.0

(Die genauen Grenzwerte können je nach Hochschule leicht variieren, aber diese Werte dienen als starke Richtlinie.)

US GPA Umrechnung (Annäherung)

Für Bewerbungen an amerikanischen Hochschulen ist die Umrechnung Deiner 1.0–6.0 Note in die US 4.0 GPA Skala oft nötig. Hier eine Orientierung:

Schweizer Note (6.0)US GPA (4.0)6.0 - 5.54.0 (A/A+)5.4 - 5.03.7 - 3.3 (A-/B+)4.9 - 4.53.3 - 3.0 (B+/B)4.4 - 4.02.7 - 2.3 (C+)

Häufig gestellte Fragen zu Schweizer Noten

Was ist die Mindestnote zum Bestehen im Schweizer System?
Die Mindestnote zum Bestehen (Genügend) ist 4.0. Jede Endnote unter 4.0 (also 3.75, 3.5, etc.) gilt als nicht bestanden (Nicht Bestanden). Du musst diese Fächer in der Regel wiederholen.
Muss ich meine Durchschnittsnote wirklich mit ECTS gewichten?
Ja, absolut! Die Gewichtung durch ECTS (Kreditpunkte) ist unerlässlich, da sie den Aufwand der Module korrekt abbildet. Ein einfacher, ungewichteter Durchschnitt würde Deine eigentliche Leistung verfälschen. Offizielle Dokumente und Master-Programme verlangen immer die gewichtete Note.
Ist eine 5.0 eine gute Note?
Eine 5.0 ist eine sehr gute Leistung! Sie liegt im Bereich 'Sehr Gut' und qualifiziert Dich in der Regel für das Prädikat 'Magna Cum Laude'. Mit dieser Note bist Du bestens für kompetitive Master-Studiengänge und Stipendien positioniert.
Werden auch Noten unter 4.0 (ungenügend) in den Durchschnitt eingerechnet?
Ja. Alle Noten, auch die ungenügenden (unter 4.0), werden in der Regel in die Berechnung des Gesamt-Durchschnitts einbezogen, um Deine finale Note zu ermitteln. Sie wirken sich negativ auf den Durchschnitt aus, selbst wenn Du das Modul später erfolgreich wiederholst.

Hör auf zu schätzen – fang an zu rechnen!

Scrolle nach oben und nutze unser kostenloses Tool, um Deine präzise Schweizer Durchschnittsnote sofort zu erhalten. Viel Erfolg!